Erntedankfest 2021 Ein Rückblick

Der Erntedankaltar 2021- reich und bunt. Welch Segen!

Ökumenischer Schulgottesdienst 2021 Rückblick & Impressionen - die Schuhe unseres Lebens

Die Gemeindeversammlung 2021 Im Hybridformat - 10.01.2021 Dankeskirche - Impressionen

Impressionen vom Heiligen Abend 2020 Freiluftgottesdienst vor der Dankeskirche - Trotz Abstand zusammen Stehen!

Impressionen vom 2. Advent 2020, Dankeskirche Verabschiedung Vikar A. Röhr und 10 Jahre Dankeskirche, Dienstjubiläum Eugen Frikel

Der 2. Advent mit Abendmahl
10 Jahre Dankskirchengemeinde. Für Eugen Frikel ein Grund zum Feiern und für die Gemeinde ein Grund zum Dank.
Verabschiedung von Alexander Röhr, der als Vikar seit September 2018 seine Lernerfahrungen in der Dankeskirchengemeinde gemacht hat. Viele Glück- und Segenswünsche begleiten Herrn Röhr auf seinem weiteren Lebensweg.

Erntedankgottesdienst Open-Air unter Zelten Unter Beteiligung des Kindergartens und mit der Feier einer Taufe im Herzen von Goldstein

Die Kinder des Kindergartens kurz vor ihrem Auftritt: "Wir sind Kinder einer Welt"
Der Erntedankaltar 2020
Der Posaunenchor führt musikalisch durch den Erntedankgottesdienst. Dieses Mal vom Balkon herab
Die Wunder und Gaben der Schöpfung Gottes
Frau Gemmer ist anlässlich ihres Dienstjubiläums im Gottesdienst geehrt worden. Seit 10 Jahren ist Sie im Gemeindebüro unserer Gemeinde aktiv.
Herr Dreher leitet seit 30 Jahren den Posaunenchor unserer Gemeinde. Dafür wurde er im Erntedankgottesdienst geehrt und bedankt.
Die Kinder des Kindergartens auf dem Weg zu ihrem Auftritt.

Erntedankgottesdienst Am 04.10. versammelte sich die Gemeinde zum Familiengottesdienst, um Erntedank zu feiern

30 Jahre Posaunenchor - Herr Dreher im Erntedankgottesdienst. Bedankung und Ehrung durch Pfarrer Walter und den Kirchenvorstand.
Gottesdienst feiern unter Corona Bedingungen - draußen geht es - mit Zeltbedachung ganz gut.
10 Jahre Gemeindebüro - Frau Gemmer wurde am 4.10.2020 dafür geehrt.

Vorbereitung für die Open Air Gottesdienste Oktober - Dezember 2020 Für die großen Gottesdienste im 4. Quartal sind die Zelte gestellt worden - Dann kann es ja los gehen!

Ghana Kinderkirchentag in der Dankeskirche Per Zoom nach Westafrika

Zum Ghana-Kinderkirchentag wurde am Samstag, 26. September 2020, eingeladen. „Akwaaba – willkommen in Ghana“ so lautete das Motto, unter dem Sechs- bis Zwölfjährige an diesem Vormittag von 10 bis 13 Uhr in der Dankeskirche zusammen kamen. Gemeinsam begaben sich Kinder hier in Frankfurt auf Entdeckungstour und sie erfuhren wie ihre Altersgenossen in Westafrika, lernen, kochen, spielen, singen. Es war eine hybride Mischung aus einem Zoom-Meeting, bei dem Gruppen von jeweils maximal zehn Kindern verbunden waren. Man traf sich in der Dankeskirche und in weiteren Frankfurter Gemeinden. Die Kinder bastelten vor Ort Taschen mit wundervollen Adinkras (eine „Symbolsprache“) und Armbänder mit ghanaischen Glasperlen. Kinder in Accra waren mit dabei über Zoom. Sie zeigten und erzählten den Frankfurter Kindern, wo sie zu Hause sind.

Rückmeldungen der Kinder zum Kinderkirchentag

Was hat mir gut gefallen?
Das Basteln (Philine)
Dass die Kinder aus Ghana da waren. Ich fand auch die Sprache schön und dass sie gesungen haben. Und die Geschichte war schön und das Spiel draußen(Jakob)
Was hat mir nicht so gut gefallen?
Das Zoom-Meeting am Anfang (Philine)
Eigentlich gar nichts (Jakob)
Was war neu für mich?
Dass die da ein Lederarmband tragen und Kochbananen essen (Philine)
Wie man Kochbananen macht und auch dass in Ghana die Leute nach den Wochentagen benannt sind (Jakob)
Was war am spannendsten?
Das Basteln und das Spiel (Philine)
Das draußen Spielen, weil dann werden Gefühle ausgelöst, man muss aufpassen, weil die einen ja jede Sekunde fangen können (Jakob)
Was war richtig langweilig?
Das Zoom-Meeting (Philine)
Das Warten bis alle beim Zoom-Meeting online waren (Jakob)
 

Pfingsten 2020 Open-Air-Gottesdienst vor der Dankeskirche

Aus der Sicht des Posaunenchores

Dekanatsgottesdienst und Gemeindefest 2019 Lobpreis und Spiel

Der Altar - mal anders

Der Himmelfahrtsgottesdienst des ehemaligen Dekanats Frankfurt-Höchst wurde auf dem Kirchplatz vor der Dankeskirche am 30. Mai festlich gefeiert. Eingeladen waren die Gemeinden des Frankfurter Westens, aus dem ehemaligen Dekanat Frankfurt-Höchst. Der stellvertretende Dekan Pfarrer Holger Kamlah hielt die Predigt. Unser Posaunenchor spielte und der Platz vor der Dankeskirche war gut gefüllt, so dass man bei einem gemeinsamen Mittagessen noch länger im Gemeindehaus oder auf dem Kirchenhof verweilen konnte. Wir feierten unser Fest im Anschluss samt großer Hüpfburg und Kickerturnier. 

Pfingstmontag 2019 auf dem Römerberg mit Propst Albrecht

Pfingstmontag , 10. Juni, 11 Uhr: Open-Air-Gottesdienst und Internationales Fest auf dem Römerberg – Ohne Vertrauen kann es nicht gelingen. So lautete das Motto auf dem Römerberg, anläßlich des Gottesdienstes am Pfingstmontag.
Pfingsten steht für die Vielfalt der Stimmen. Mannigfaltigkeit der Meinungen ist auch ein Markenzeichen gesellschaftlicher Debatten. Doch ohne Vertrauen können Diskussionen nicht gelingen, können keine Brücken gebaut werden, die dem Zusammenleben Halt geben. In diesem Sinne wurde das Motto des Pfingstfestes der Evangelischen Kirche in Frankfurt und Offenbach, das am Montag, 10. Juni 2019, auf dem Frankfurter Römerberg stattfand, ausgewählt: „Mensch, trau Dich!“ Um 11 Uhr ging es los mit einem Open-Air-Gottesdienst für alle Generationen auf dem Frankfurter Römerberg. Der evangelische Propst für Rhein-Main, Pfarrer Oliver Albrecht, hielt die Predigt zu diesem Thema.

Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahm unter der Leitung von Bernhard Kießig der Chor SurPraise und Band sowie BlechPur und Posaunenchöre aus der Propstei Rhein-Main. Im Anschluss an den Gottesdienst begann um 12.30 Uhr das Internationale Fest im Dominikanerkloster, Kurt- Schumacher-Straße 23, Innenstadt. Gemeinden aus Afrika, Asien, Amerika und Europa erwarteten die Gäste mit Kulinarischem aus vielerlei Küchen dieser Welt sowie einem Kultur- und einem Kinderprogramm im Klosterhof. Das Gotteslob mit biblischen Texten und Gebeten in vielen Sprachen sowie Chören und Liedern aus der weltweiten Ökumene beschloss das Fest um 16.15 Uhr in der Heiliggeistkirche am Dominikanerkloster.

Kirche in Bewegung oder Radfahren ist mein Gebet

Vortrag im Seniorenkreis, 10. August 2019, 15.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus - Ein Rückblick

An diesem Nachmittag standen Radwegekirchen im Mittelpunkt. Es waren vor allem Radwegekirchen, die an stark frequentierten und auch touristisch interessanten Radwegen (Taubertalradweg, Elberadweg, Ilmtalradweg, Mainradweg u.a.) liegen. Die von mir in meiner Studienzeit besuchten Kirchengemeinden haben bewusst die Entscheidung getroffen, ihre Kirche verlässlich für Radtouristen zu öffnen.
Neben den Radwegekirchen spielten kulturhistorisch interessante Orte in Deutschland eine Rolle, zum Beispiel das Kloster Schöntal. Die Gestaltung von Kirchen und Gebete aus den Anliegenbüchern gaben Anlass zur Diskussion unter den Senioren. Gerade die Eintragungen in den Anliegenbüchern verraten einiges über die Besucher.

Kirche und Fußball

Fußball & Kirche unter diesem Motto stand der Themenabend am 22.11.2019 im Ev. Gemeindehaus. Der Fußball ist für viele Menschen ein Stück Sinnstiftung und Beheimatung. Es passiert dort etwas, was Kirche auch leisten will, nämlich Menschen erreichen, generationen- und einkommensübergreifend. Es gibt viele Parallelen zwischen der Fankultur im Stadion und dem christlichen Gottesdienst. Zum Beispiel das gemeinsame Singen oder das Bekenntnis. Aber auch die religiöse Rede vom Fußballgott oder der Hand Gottes (Diego Maradonna) spielen in der medialen Berichterstattung eine Rolle. Bekannte Trainer und Sportler sprechen öffentlichen über ihren christlichen Glauben (Rudi Völler, Heiko Herrlich, Jürgen Klopp u.a.) und darüber wie Ihnen der Glaube Kraft gegeben hat. Diese Themen standen u.a. im Zentrum des Abends. Vorbereitet wurde die Veranstaltung von Mitgliedern des Theologieausschusses: Stefan Gegner und Jürgen Frank beleuchteten unter verschiedenen Aspekten Gemeinsames und Trennendes im Verhältnis von Fußball und Religion. Zur Pause ("Halbzeit ") der Veranstaltung hatte das Ehepaar Fröhlich Currywurst serviert. Über den aktuellen stand der "Sportfreunde Dankesrangers" und die Anbindung an die Gemeinde gab nach der Pause Alex Schifferer Auskunft.  Zur Idee der Gründung der "Rangers" in den 70er Jahren gab Pfarrer a.D. Dieter Steup mittels eingespielte Audiobotschaft (" Hier ist Dieter Steup - ich melde mich aus Bayern, nicht aus dem Jenseits ") Auskunft.  "Nach dem Abpfiff" verließen die Teilnehmer nach Abspielen des Liedes "you will never walk alone" zufrieden die Gemeindehaus- Arena.

22.11.2019 Fußball und Kirche
Eine spannende Beziehung lockte Besucher in das Gemeindehaus. Ein kurzweiliger Abend rund um den Ballsport.

Gemeindegeschichte Stadtteilgeschichte

Vom Wirtschaftswunder zum digitalen Zeitalter

Jesus Chistus, gestern, heute und derselbe auch in Ewigkeit